loswerden

loswerden

* * *

los|wer|den ['lo:sve:ɐ̯dn̩], wird los, wurde los, losgeworden <itr.; ist:
1. (ugs.) erreichen, dass jmd., der einem lästig ist, einen in Ruhe lässt, von einem weggeht:
so schnell wirst du mich nicht los.
2. sich (von etwas, was einem lästig ist) frei machen:
ich kann meine Albträume nicht loswerden.
Syn.: sich entledigen, freikommen von, loskommen von.
3. (ugs.) verkaufen, absetzen können:
wir sind die alte Schreibmaschine auf dem Flohmarkt losgeworden; auf Anhieb bin ich alle 100 Exemplare losgeworden.
4. (ugs.) etwas nicht mehr haben (was mit Bedauern o. Ä. festgestellt wird):
beim Einkaufen bin ich wieder mal viel Geld losgeworden; im Gedränge ist sie ihre goldene Uhr losgeworden.
Syn.: einbüßen, kommen um, verbrauchen.

* * *

los||wer|den 〈V. tr. 280; ist〉 etwas od. jmdn. \loswerden sich befreien von etwas od. jmdm. ● wenn ich nur wüsste, wie ich ihn \loswerden kann; ich werde den Gedanken nicht los, dass ...; Gegenstände, Ware \loswerden G., W. verkaufen können, Käufer dafür finden; Geld \loswerden 〈umg.〉 ausgeben, abgenommen bekommen; er ist beim Spiel all sein Geld losgeworden; hier kannst du viel Geld \loswerden!; ich möchte die Möbel gern verkaufen, aber ich werde sie nicht los; ich werde den Heuschnupfen einfach nicht los

* * *

los|wer|den <unr. V.; ist:
1.
a) sich von jmdm., einer Sache befreien; erreichen, dass jmd. nicht mehr von jmdm. belästigt, mit einer Sache behelligt wird:
den lästigen Besucher l.;
ich werde das Gefühl nicht los, dass Gefahr im Verzug ist;
b) etw., was einem sehr am Herzen liegt, endlich aussprechen können:
er muss sein Geständnis l.
2. (ugs.) verkaufen, absetzen können:
diesen Ladenhüter werden wir nicht mehr los.
3. (ugs.) abgenommen bekommen, einbüßen, verlieren:
sein Geld, seinen Führerschein, seinen Meistertitel l.

* * *

los|wer|den <unr. V.; ist: 1. a) sich von jmdm., einer Sache befreien; erreichen, dass jmd. nicht mehr von jmdm. belästigt, mit einer Sache behelligt wird: den lästigen Besucher l.; ich werde das Gefühl nicht los, dass Gefahr im Verzug ist; b) etw., was einem sehr am Herzen liegt, endlich aussprechen können: Er muss seinen Spruch l. (Remarque, Westen 64); Er will etwas l., dachte Kreysler (Gaiser, Jagd 137). 2. (ugs.) verkaufen, absetzen können: diesen Ladenhüter werden wir nicht mehr los. 3. (ugs.) abgenommen bekommen, einbüßen, verlieren: sein Geld, seinen Koffer, seinen Meistertitel l.; als er für sechs Monate seinen Führerschein losgeworden sei (Noll, Häupter 43).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • loswerden — V. (Mittelstufe) sich von jmdm., etw. befreien, trennen Beispiele: Sie konnte ihre Gäste nicht loswerden. Ich kann das Gefühl der Hilflosigkeit nicht loswerden. loswerden V. (Aufbaustufe) ugs.: den Verlust einer Sache erleiden Synonyme: verlieren …   Extremes Deutsch

  • loswerden — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Ich konnte diese alten Schuhe nicht loswerden …   Deutsch Wörterbuch

  • loswerden — lo̲s·wer·den (ist) [Vt] gespr; 1 jemanden / etwas loswerden sich von einer Person / Sache trennen, die einem unangenehm ist <einen Besucher, einen Eindringling loswerden> 2 etwas loswerden etwas verkaufen können: schlecht gewordene Ware… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • loswerden — 1. a) abschütteln, sich befreien/frei machen von, sich lösen, sich trennen, überwinden; (ugs.): loskriegen, sich vom Hals schaffen; (salopp): abhängen; (bayr., österr.): abbeuteln. b) sich anvertrauen, sich aussprechen, sich erleichtern, ins… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • loswerden — los|wer|den ; etwas loswerden (von etwas befreit werden; umgangssprachlich für etwas verkaufen); sie ist ihn losgeworden; ..., damit du alle Sorgen loswirst; sie muss sehen, wie sie die Ware loswird …   Die deutsche Rechtschreibung

  • loswerden — loswerdentr 1.etweinbüßen;füretweinenKäuferfinden.1500ff. 2.etwzurSprachebringen;eineMeinungnichtfürsichbehaltenwollen.1900ff. 3.vonjmfreiwerden;denUmgangmitjmabbrechen.Seitdem18.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • loswerden — losswääde, lossweede …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • etw. loswerden — [Redensart] Auch: • sich etw. von der Seele reden • die Verantwortung für etw. loswerden Bsp.: • Man kann es nicht reparieren. Werfen wir es in den Container. • Behalte doch nicht alles für dich! Rede dir deine Probleme von der Seele! • …   Deutsch Wörterbuch

  • die Verantwortung für etw. loswerden — [Redensart] Auch: • etw. loswerden Bsp.: • Ich wäre die Verantwortung für die Sache gern los …   Deutsch Wörterbuch

  • jemanden loswerden — jemanden abschieben …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”